30.03.2017 - Für alle Fans des Österreichischen Nationalteams gibts jetzt die offizielle Teamkleidung auch im Webshop von Machsport.
Alles zur Kollektion

30.03.2017 - Für alle Fans des Österreichischen Nationalteams gibts jetzt die offizielle Teamkleidung auch im Webshop von Machsport.
Alles zur Kollektion25.03.2017 - Im Eilzugstempo marschierten Weltmeisterin Alisa Buchinger (S) und die WM-Dritte Bettina Plank (Karate-do Wels) bei den Staatsmeisterschaften in der NÖ. Landeshauptstadt zu Gold. Den emotionalsten Sieg feierte Patrick Valet: Der Feldkirchener holte als erster Kärntner einen Kata-Titel und widmete diesen seinem eine Woche zuvor verstorbenen Teamkollegen Benjamin Rath.
Alles zur ÖM21.03.2017 - Schweren Herzens und in tiefer Trauer müssen wir den Verlust eines unserer besten Karate-Sportler bekannt geben. Benjamin Rath ist am Sonntag, 19.03.2017, im Alter von nur 22 Jahren, leider viel zu früh und völlig unerwartet von uns gegangen.
Nachruf lesen19.03.2017 - 0:2 – im Finale der Premier League von Rotterdam war Endstation für Karate-Weltmeisterin Alisa Buchinger (-68 kg). Die Salzburgerin geriet gegen die Französin Iryna Zaretska schon nach 25 Sekunden mit Yuko in Rückstand.
Alles zum Finale18.03.2017 - Fünf Siege ohne einen einzigen Gegenpunkt! Karate-Weltmeisterin Alisa Buchinger fegte beim Premier League-Auftakt in Rotterdam (NL) wie eine Naturgewalt ins sonntägige Finale. Auch ihr Salzburger Landsmann Thomas Kaserer lieferte bei diesem Monster-Turnier mit 1027 Athleten aus 67 Nationen eine Top-Leistung, wurde in der Klasse bis 67 Kilogramm Siebenter.
Alles zu Alisas Siegen in Holland12.03.2017 - Zweimal Silber und eine Bronze-Medaille – auch Tag zwei der Slowenien Open in Lasko verlief für Österreichs Karate-Auswahl erfolgreich: Die beiden Kata-Teams der Männer landeten auf den Rängen zwei und drei.
Alles zum zweiten Tag in Lasko11.03.2017 - Was für ein Frühjahrstart für Österreichs Karate-Team! Bei den Slowenien Open räumten Weltmeisterin Alisa Buchinger und Co. dreimal Gold und je zwei Silberne und Bronzemedaillen ab.
Alles zu den Erfolgen in Lasko09.03.2017 - Wir laden zur Wahl der Athletenvertreter bei der österreichischen Staatsmeisterschaft in St. Pölten. Wahlberechtigt sind alle Starter bei der österreichischen Staatsmeisterschaft.
Alles zur Wahl08.03.2017 - Wiener Prater bleibt die neue Homebase Österreichs größtes Open-Air-Sportfestival hat seine neue Homebase gefunden. Der Wiener Prater erwies sich bei seiner Premiere 2016 gleichsam als die natürliche Umgebung für einen Tag voll Sport. 300.000 Besucherinnen und Besucher, 122 Sportverbände, sowie 390 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler fanden genug Platz für Action. Am 23. September 2017 beim 17. Tag des Sports soll es davon noch mehr geben.
Alles zum Tag des Sports 201704.03.2017 - Bereits 1998 hatte der ehemalige Bundestrainer und Sportdirektor des Österreichischen Karatebundes, Gerhard Jedliczka die Idee geboren, alljährlich in Österreich ein Turnier für die rot-weiß-rote Karate-Jugend zu veranstalten, eine Idee, der später auch andere Landesverbände folgten (Austrian Junior Open in Salzburg, Austrian Championscup in Vorarlberg u.a.).
Alles zum Styrian Open01.03.2017 - Am 1. März 2017 wurde der Antrag des ÖKB um Aufnahme in das Österreichische Olympische Comité vom Vorstand des ÖOC einstimmig angenommen. Bei der nachfolgenden Ordentlichen Hauptversammlung des ÖOC war der ÖKB dann schon stimmberechtigtes Mitglied.
Aufnahme ins ÖOC25.02.2017 - Bereits zum 30. Mal fand in Stockholm die Swedish Kata Trophy statt. Heuer nahmen auch die besten österreichischen Kata-Wettkämpfer daran teil, da es zu einem von drei Qualifikationsturnieren für die Karate-EM der allgemeinen Klasse zählte. Insgesamt 8 Nationalteam-SportlerInnen kämpften um jeden Rundensieg, um möglichst viele Rankingpunkte zu erreichen. Die Österreichischen Athleten durften sich mit den besten nordeuropäischen Sportlern messen und etliche Medaillen erzielen.
Alles zur Swedish Kata Trophy19.02.2017 - Ende gut, alles gut – lange hat es so ausgesehen, als wäre der österreichische Karate-Verband bei den Nachwuchs-Europameisterschaften in Sofia (Bul) mit vier verlorenen kleinen Finali nicht mehr als der Sieger der Herzen. Aber im letzten Bewerb des Turnieres erlöste Mariam Elaswad die ÖKB-Auswahl. Mit ihrem 5:3-Sieg gegen Viola Lallo (ITA) holte die Wienerin Bronze im U-21-Bewerb in der Klasse bis 61 Kilogramm. „Diese Bronzemedaille glänzt für uns wie Gold“, strahlte ÖKB-Generalsekretär Ewald Roth neben dem Podium.
Alles zum dritten Tag in Sofia18.02.2017 - Zweimal hatten Österreichs Karate-Girls die Bronze-Medaille vor Augen – zweimal scheiterten die U-18-Karateka bei der Nachwuchs-Europameisterschaft in Sofia (Bul).
Alles zum zweiten Tag in Sofia17.02.2017 - Wieder Fünfte – das dachte sich St. Pölten-Talent Kristin Wieninger, die schon bei der Heim-Weltmeisterschaft in Linz sich und die ganze Karate-Welt überraschen konnte und Fünfte wurde. Auch bei der Junioren-Europameisterschaft in Sofia (Bul) kam die 18-Jährige im U-21-Bewerb auf Rang fünf. Dennoch war sie zufrieden: „Mein Formaufbau stimmt, ich bin überglücklich. Schließlich habe ich noch mehr Chancen bei den Junioren zu starten.“
Alles zum ersten Tag in Sofia05.02.2017 - Vom 17.2. - 19.2. 2017 finden im bulgarischen Sofia die heurigen EKF-Europameisterschaften der Nachwuchsklassen statt. Über 1200 Sportlerinnen und Sportler aus 50 Nationen sorgen 2017 erneut für ein RekordteilnehmerInnenfeld und garantieren Begegnungen und Kämpfe auf höchstem Niveau.
Alles zu unseren Startern03.02.2017 - Von 3.2. - 5.2. nutzten rund 45 Sportlerinnen und Sportler der Jugend- und Allgemeinen Klasse die Gelegenheit zum letzten gemeinsamen Training im Budokan Wels, bevor von 17.2. - 19.2. die EKF-Europameisterschaften der Kadetten, Junioren und U21 in Sofia, Bulgarien, über die Bühne gehen werden
Alles zur Ausrüstung29.01.2017 - Die Statistik des 6. Internationalen Karateturniers „Libertas“ im Palaexpomar von Caorle kann sich sehen lassen: 708 Nennungen - 564 Athleten - 90 Vereine - 13 Nationen.
Alles zum Karateturniers „Libertas“28.01.2017 - „Eine starke Leistung. Das stimmt für den Start in den Olympiazyklus zuversichtlich“, zeigte sich Generalsekretär Ewald Roth nach dem Saisonstart von Bettina Plank zufrieden.
Alles zum Saisonstart in Paris21.01.2017 - Der Karate Championscup in Hard zählt mittlerweile zu einem Fixpunkt etlicher Nationalteams und bot auch im Jahr 2017 ein Nachwuchsturnier auf höchstem Niveau.
Alles zum Championscup11.01.2017 - Alois Wiesböck, Vorsitzender der ÖKB-Kampfrichterkommission, hat auf Basis der von der WKF geänderten Wettkampfregeln diese für Österreich adaptiert.
Alles zu den neuen Regeln05.01.2017 - Von 5. bis 8.1.2017 fanden sich rund 35 Athletinnen und Athleten zum ersten Nationalteamtraining des Jahres im Olympiazentrum in Dornbirn ein.
Alle Bilder zum Nationalteamtraining24.12.2016 - Um im ÖKB eine neue Kultur der Kommunikation, des Austausches und der Kooperation etablieren, will der Vorstand eine Serie von insgesamt 3 Zukunftskonferenzen mit den Vereinen und Landesverbänden abhalten.
Alles zu den Zukunftskonferenzen23.12.2016 - Wir blicken auf ein Jahr zurück, das wirklich einzigartig war und wohl für immer in die Geschichte des Österreichischen Karatebundes eingehen wird.
Zu den Weihnachtswünschen21.12.2016 - Am 3. August 2016 wurde bei der 129. Session des IOC in Rio de Janeiro beschlossen, Karate – gemeinsam mit Baseball/Softball, Skateboard, Sportklettern und Surfen – in das Programm der Olympischen Spiele im Jahr 2020 aufzunehmen. Nach jahrzehntelangen Bemühungen und vielen Rückschlägen wurde damit für den Karatesport ein lange ersehntes Ziel erreicht.
Alles zum Olympiaprojekt20.12.2016 - Mit der japanischen Stadt Kameoka, die auch Partnerstadt von Knittelfeld ist, wurde eine Vereinbarung im Rahmen der "Host Town Initiative" abgeschlossen. Bis zu den Olympischen Spielen in Tokio sind verschiedene Aktivitäten auf sportlicher und kultureller Ebene geplant.
Alles zur Partnerschaft19.12.2016 - Sportminister Mag. Hans Peter Doskozil stellte in einer Informationsveranstaltung im Haus des Sports am 19. Dezember die Eckdaten einer umfassenden Strukturreform im österreichischen Sport dar.
Alles zur Bundes-Sportförderung neu17.12.2016 - Im Zuge des Kumite-Nationalteamtrainings im Sportzentrum Mitte in Salzburg nutzten knappe 50 Sportlerinnen und Sportler die letzte Gelegenheit des heurigen Jahres, um gemeinsam die ersten Schritte am Weg zur EKF-EM der Kadetten, Junioren und U21 im bulgarischen Sofia im Februar 2017 zu tun.
Alles zum Nationalteam Training16.12.2016 - Es gibt im Wesentlichen zwei Änderungen der Kumite Regeln die ab 01.01.2017 in Kraft treten. Beide sollen Passivität reduzieren.
Alles zu den neuen Regeln06.12.2016 - Nachdem im August des heurigen Jahres der Jubel in der Karate-Szene aufgrund der erstmaligen Aufnahme in das Olympische Programm in Tokyo 2020 schier grenzenlos war, konnte nun ein weiterer Meilenstein erreicht werden.
Alles zur Aufnahme