Die rot-weiß-rote Topleistung lieferte Emma Schütze. Die Salzburgerin scheiterte nach einer starken Elimination erst im Halbfinale an der Nr. 2 der Welt Daria Bulay (Ukr), zeigte im kleinen Finale dann gegen die Portugiesin Eva Flores nach Rückstand ein Offensivfeuerwerk, stellte auf 9:9, verpasste aber Bronze wegen Senshu (Vorteil wegen des ersten Punkts). Für die 17-Jährige war es nach U16-Bronze 2021 in Porec/Kroatien das zweitbeste Ergebnis ihrer Karriere. Vor der Reise nach Galizien hatte Schütze U21-Bronze beim Golden Belt von Cacak/Serbien gewonnen.
Auch ihr Landsmann Armin Selimovic (+70 kg) verlor das kleine Finale knapp. Der U16-Athlet unterlag Lokalmatador Angel Turpin mit 6:7. Der 15-jährige Sportgymnasiast Tobias Fleisch (-63 kg/U16) war schon in Runde eins am späteren Goldmedaillengewinner Nazarii Ozoruba aus der Ukraine mit 3:11 gescheitert. Mit Trostrundensiegen gegen den Griechen Petres Karras (6:4) und den Kroaten Batol Kadic (2:2) und der knappen Niederlage durch Kampfrichterentscheid gegen den Portugiesen Afonso Pereira (3:3) platzierte sich der Vorarlberger auf dem siebenten Endrang. Unter 2628 Kämpfern aus 72 Nationen holte Marcus Lang (-55 kg/U18) als Neunter einen weiteren Top 10-Platz. Andreas Nitz (-68 kg/U18) mit Rang 13 nach dem Viertelfinaleinzug in Cacak, sowie die Kata-Hoffnungen Felix Wagner (U18/Kata) und Tamara Lehner (Kata U16/jeweils Runde drei) komplettierten das starke Karate Austria Ergebnis.

