Allerdings hängen bei den Nachwuchs-Titelkämpfen mit 1875 SportlerInnen aus 105 Nationen die Trauben enorm hoch. Und Österreich muss auf den Start der amtierenden Weltmeisterin Marina Vukovic (S), die zuletzt den Euro GP in Pilsen (CZE) gewonnen hatte, aber wegen einer Rückenverletzung absagen musste, schmerzhaft verzichten. Auch die Vorarlberger Yannick Böhler (V), Adrian Nigsch und Tobias Fleisch müssen verletzungsbedingt passen.
Somit ruhen die größten Hoffnungen auf Kata-Ass Funda Celo: Die U18-WM-Dritte von 2019 gewann kürzlich den U21-Bewerb der Polish Open und ist hoch motiviert. Vor ihrem Einsatz wird die U21-EM-Fünfte des heurigen Jahres ihrer Schwester Sima die Daumen drücken. Die U16-Athletin hatte in Polen zweimal Bronze erobert.
Im Kumite zählt der Euro Grand Prix-Sieger von Pilsen (Cz) Hamsat Israilov (-60 kg) zu den Mitfavoriten. Auch seine Landsfrau Hanna Devigili (-61 kg) zeigte sich beim Abschluss-Camp im Olympiazentrum Vorarlberg unter der Leitung der Bundestrainer Daniel Devigili und Juan Luis Benitez Cardenes in Topform: Nach U16-EM-Gold und U18-EM-Bronze träumt die 18-Jährige von der ersten WM-Medaille. Die U18-Kämpfer Emma Schütze (S/+59 kg) und Andreas Nitz (V/-68 kg) flogen nach ihren Euro GP-Siegen in Pilsen ebenso mit viel Selbstvertrauen nach Konya/Türkei.

